Beide Böhm - Klarinettenblätter sind ebenfalls in jeder Blattstärke erhältlich, doch jeweils nur
mit langem Ausstich.
Die neuen Preise gelten ab Juli 2023:
Eine Zehnerpackung Böhm Blätter kostet
29,00 EURO und
Fünfzig Blätter kosten nur noch
130,50 EURO.
Die jeweilige Versandkostenpauschale beträgt:
Für den Versand innerhalb Deutschlands je nach Größe, Gewicht und Warenwert:
ab 3,00 EUR
oder als Paket (Deutschland) versichert bis 500 EUR:
ab 5,50 EUR
Für den Versand innerhalb Europas:
ab 7,20 EUR
Als Paket international, versichert bis 500 EUR, beginnen die Versandkosten
bei 14,50 EUR.
Neukunden erhalten auf Wunsch eine gemischte Packung mit 10 Blättern
eigener Wahl für Böhm - Klarinette zu regulären Bedingungen.
Klarinettenblätter Stärke :
Selbstverständlich erhalten Sie alle Modelle von Foglietta aus dem kleinen Katalog oben auch in allen handelsüblichen
Stärken von #1,5 bis #5.
Die tatsächlich empfundene Blattstärke aber hängt nicht nur vom örtlichen Luftdruck oder der Temperatur
ab, die gerade herrschen. Ein und dasselbe Blatt spielt sich natürlich auch ganz anders auf einem Mundstück mit enger Bahn
als mit einer offenen Bahn. Hinzu kommt noch einmal mehr, dass zwei Bahnen gleicher Öffnung, aber unterschiedlicher Bahnlänge
dasselbe Blatt für den Klarinettisten unterschiedlich stark erscheinen lassen.
Im Allgemeinen lassen sich folgende Tendenzen empirisch durch Umfragen belegen:
Ein Blatt mittlerer Stärke, das zu Hause wunderbar funktioniert, kann überraschend viel leichter werden, wenn man damit
in Mas Palmas auf Meereshöhe während einer leichten Brise aus der Sahara ein Konzert spielt. Umgekehrt bläst sich
genau dieses selbe Blatt viel schwerer als gewohnt wenn man 1800 m hoch, zum Beispiel in Sankt Moritz an einem trockenen Wintertag,
die Bühne betritt.
Aus den Grundlagen der mechanischen Physik lassen sich folgende weiteren Sachverhalte herleiten:
Eine offene Mundstücksbahn lässt dasselbe Blatt schwerer wirken als eine engere Bahn, und auf einer langen Bahn erscheint
einem genau dieses Blatt leichter als auf einer kurzen, zumindest dann, wenn beide Bahnen gleich offen sind.
Durch die Wahl der Position, in der Sie ein Klarinettenblatt einlegen oder auf die Mundstücksbahn binden,
können Sie auch die Blattstärke maßgeblich beeinflussen
In der Anfangsposition oder Grundposition liegt die Blattspitze auf gleicher Höhe mit dem

äußeren Abschlussbogen der Mundstücksbahn. Diese sei auf dem folgenden Bild gerne noch einmal verdeutlicht.
Nach links und rechts sollte Ihr Blättchen in jedem Fall mittig auf der Bahn des Mundstücks liegen.
Diese Position
ist die Ausgangssituation, in der man den tatsächlichen Stärkegrad eines Klarinettenblatts auf einem Mundstück durch Anblasen
feststellen kann.
Sollte nun ein Blatt etwas zu leicht sein, so kann man es aber auch geringfügig um wenige Zehntelmillimeter
nach
oben über die Mundstücksspitze hinaus schieben,

um es etwas stabiler zu machen.
Bedingt durch die Keilform des Blattes steigt nämlich durch dieses Verschieben die Biegesteifigkeit des frei über der Tonkammer
des Mundstücks schwingenden Blatt-Endes. Der Angriffspunkt der Lippenlast verschiebt sich dabei in Richtung einer dickeren
Stelle auf der Blattform. Folglich erfordert die gleiche Auslenkung der Blattspitze eine größere Kraft als zuvor.
Das Blatt wirkt also stärker (das sagen auch die Lehrbücher der Mechanik zum Thema:
Biegesteifigkeit auskragender Träger mit einem festen Ende).
Ein etwas zu schweres Blatt dagegen kann man um wenige Zehntelmillimeter
nach unten verschieben, so dass ein kleines Stück der Mundstücksspitze unter dem

Blatt sichtbar wird, dann erreicht man damit den gegenteiligen Effekt:
Durch die Keilform bedingt nimmt die Dicke der sich
biegenden Blattspitze ab, und die Lippe greift mit ihrer Kraft in einer dünneren Region an. Die Folge ist, dass weniger
Kraft für die gleiche Auslenkung gebraucht wird.
Das Blatt ist leichter zu blasen. Hinzu kommt dabei auch noch, dass die Luftmenge im Spalt
zwischen Mundstücksspitze und Blattspitze nun geringer ist. Diese Kombination spricht besser an und es entsteht der Eindruck, dass das
Blatt deutlich leichter geworden ist.
Wie findet man in diesen Spannungsfeldern die richtige Blattstärke?
Nun, ich möchte es mal so sagen: Neben der eigenen Klangvorstellung in Verbindung mit den spieltechnischen Anforderungen an ein
Klarinettenblatt spielen allzu oft auch noch die äußeren Rahmenbedingungen eine wichtige Rolle. Zum einen fordert manchmal eine
Komposition oder auch ein Konzertsaal eine ganz bestimmte Blattstärke, oder eine ganz spezielle Spiel - Eigenschaft eines
Blattes. Zum anderen hat sicherlich jeder Klarinettist, jede Klarinettistin eine ur - eigene Klangvorstellung, die ganz tief
in der eigenen Persönlichkeit verwurzelt ist. Und genau hier liegt der Schlüssel!
Es wäre daher unzureichend, ja sogar falsch, einfach zu sagen, diese Klarinettenblätter, diese Stärke muss man spielen,
das entspricht der ultima ratio, oder das ist der Stein der Weisen.
Die eigene Wunschvorstellung, das eigene Klangideal sagt einem, vergleichbar einer innere Stimme, aus dem jeweiligen Zusammenhang heraus
zuverlässig, welches Blatt die beste Wahl ist, ganz unabhängig davon, ob jetzt eine besonders große dynamische
Bandbreite verlangt ist, oder ob eine leichte Ansprache im Piano oder ein schnelles Staccato vorrangig sind.
Welche Klarinettenblätter für Anfänger in welcher Stärke?
Meistens ist in diesem Fall die Form nicht so entscheidend. Zu empfehlen wäre ein Blatt mit möglichst kurzer Zunge und die
Blattstärke sollte in etwa der Stärke #2,5 entsprechen. Je nach Bedarf kann man dann immer noch die
Klarinettenblätter korrigieren um etwa eine halbe Stärke nach
unten oder oben. Die Bahn des Mundstücks sollte eine mittlere Länge haben und eine Öffnung von ca. 90 bis 95 Hundertstel
mm mitbringen. Dieses recht universelle Material ist zunächst einmal eine ideale Basis, um die Klarinette klanglich und in allen
Spielarten etwas besser kennen zu lernen.