Klarinettenmundstücke
Stand: 15. November 2024
Mundstücke für deutsche Klarinette
Die Klarinettenmundstücke von Foglietta sind jeweils eine eigene Konstruktion, abgestimmt auf moderne Solisteninstrumente. Diese dient als Grundlage für
die additive Fertigung aus Kunstharzen, welche in puncto Biokompatibilität die Anforderungen nach DIN ISO 10993, Klasse IIa erfüllen.
Diese Materialien finden unter anderem auch Verwendung in der Zahntechnik oder bei der Herstellung von Hörgeräten und sind somit allemal gesünder als
vulkanisierter Kautschuk mit seinen Schwefelbrücken... .
Verfügbar habe ich eigene Entwürfe von Mundstücken für: Es-Klarinette,
A/B-Klarinette,
Bassetthorn und
Bassklarinette
und das für beide Systeme, deutsch und Boehm.Und wenn mir jemand ein Muster bringt von einem
Kontra-Alt-Klarinettenmundstück , oder einem
Kontra-Bass-Klarinettenmundstück, so schrecke ich auch davor nicht zurück.
Selbstverständlich werde ich keine 1:1 Kopien von irgend etwas anfertigen,
letztlich ist jedes Stück eine Handarbeit und somit einzigartig!
Berechnen kann man so gut wie alles. Es wäre jedoch sehr schade, eine unerschöpfliche Quelle bekannter, empirisch gut funktionierender
Mundstücke nicht anbieten zu können... .
Was ich noch nicht vorrätig habe, kann ich gerne ausmessen, gemäß dem Stand der Technik neu berechnen und individuell für Sie herstellen,
als Nachbau so zu sagen.
Interesse?
Nehmen Sie Kontakt auf (Klick aufs Logo, oder
Impressum),
fast alles ist möglich nur leider nicht auf Kristallglas oder Stein.
Nichts passendes gefunden?
Hin und wieder korrigiere ich auch mal ein Mundstück in Handarbeit, oder ich kopiere Bahnen in Handarbeit, nachdem ich die alten Originale vermessen habe.
Sogar kaputte Mundstücke können noch als Vorlage dienen. Vielleicht ist ja dieser individuelle Weg eher etwas für Sie.
Nein? Noch ein Impuls nötig?
Dank des technischen Fortschritts im Bereich der additiven Fertigung (3D-Druck) und dank der CAD/CAM-Technologie ist es heute möglich, jeden Entwurf herzustellen, der irgendwie denkbar, vorstellbar oder konstruierbar ist.
Es ist heute nur noch eine Frage der verfügbaren Materialien, des passenden Maschinenparks und entsprechender Investitionen, um die Grenzen schöpferischer Beschränkungen zu überwinden.
Grenzenlose Phantasie im Bezug auf Dinge ist Realität geworden!
Die klassische Tonkammer mit A-Trapez-Form oben.
Oben die offene Tonkammer OT mit organischem Übergang
Hier das Schnittbild als Grafik.
(hier die Grafik als Schnittbild)
Unten die klassische Bohrung,
wahlweise mit verschiedenen Maßen für den Konus

zur OT-Bohrung unten,
angepasst an die Basis-Intonation moderner Solisteninstrumente

Die Zahl der möglichen Bahnen, Bohrungen oder Tonkammern ist damit quasi unendlich. Folglich bitte ich Sie also herzlich um Ihr Verständnis dafür, dass ich nicht jede einzelne Möglichkeit
im Shop anbieten kann. Bitte seien Sie mutig und hinterlassen Sie Ihre Telefonnummer, oder schicken Sie mir einfach eine Email mit Ihren Wünschen oder Fragen!
Zu den Begriffen Bahnlänge und Bahnöffnung in der folgenden Tabelle sei noch folgendes gesagt:
Die Länge der Bahn bezeichnet allgemein die Entfernung in mm von der äußeren Spitze des Abschlussbogens bis zu den beiden
Punkten, die man idealerweise sieht, wenn eine saubere Glasplatte auf dem Mundstückstisch liegt.
Das klingt alles etwas sehr theoretisch, in der Praxis sieht es dann manchmal um Haares Breite anders aus,
deshalb habe ich einfach die Begriffe kurz, mittel oder Lang gewählt
Die Öffnung der Bahn, hier in mm, bezeichnet das äußerste Spaltmaß, also den letzten messbaren
Abstand zwischen Spitze der Bahnkurve und der berüchtigten Glasplatte.
Neben den biokompatiblen Klarinettenmundstücken aus Acryl oder Urethan sind alternativ auch
andere Marken verfügbar wie Wurlitzer, ESM, Vandoren, Yamaha oder viele andere (Preise hierfür auf Anfrage).
Preise:
ab 150,00 EUR pro B-Klarinetten-Mundstück f. deutsches System,
ab 120,00 EUR pro B-Böhm - Mundstück
Auf Wunsch können unsere Bahnen auch auf Kunden eigenes Material aufgezogen werden,
diese Leistung ist erhältlich.
ab 60,00 EUR je Bahn
Bahnen für deutsche Klarinette :
Bahn
Länge
Öffnung
Charakter
KHH
Xkurz 23mm
1,14mm
sehr kurze sehr offene Bahn, aber gefühlt ganz fein u. geschlossen, sehr ökonomisch zu blasen!
K4
kurz
1,00mm
spannungsvoll aber
geschlossen im Klang
K3XC
kurz
1,00mm
sehr spannungsreich, klassisch geschmeidig
K3SS
kurz
1,00mm
fast schon eine Böhm-Bahn, eher heller Klang
K3S
kurz
0,95mm
offenere Bahn von einem alten Uebel Kautschukmundstück
K3C
kurz
0,92mm
korrigierte Kopie eines alten Holzmundstücks von O.Oehler
K3
kurz
0,90mm
alte Bahn von einem Uebel Kautschukmundstück
RSHC
kurz, 24mm
0,85mm
uralte Karl-Friedrich Todt Bahn nach Holzmundstück v. Peter Rieckhoff
K2S
kurz
0,85mm
vergleichbar mit alten Holzmundstück Bahnen von Oskar Oehler
K2
kurz
0,80mm
Bahn nach einem Holzmundstück von F.A.Uebel
M5
mittel
1,10mm
sehr offene dt. Bahn, voller flexibler Klang
M4S
mittel
1,05mm
moderne, offene Bahn ähnlich Wurlitzer B2
M4
mittel
1,00mm
vglb. Wurlitzer M4*
PHBC
mittel
1,00mm
alte, offene Bahn, Gruß aus Berlin
M3SC
mittel
0,95mm
Marke uralt, aber schön warm, rund u. dunkel im Klang
HSTC
mittel
0,95mm
nach altem Kautschuk-Schatz Schweizer Herkunft
M3S
mittel
0,95mm
vgl. Wurlitzer M3+ brilliant und geschlossen im Klang
965
mittel
0,95mm
mittlere universelle Bahn für jeden Zweck
M3C
mittel, 25mm
0,90mm
v. altem Wurlitzer M3 Kautschuk: tolle Spannung, warmer Klang, leichtes Staccato, was will man mehr?
960
mittel
0,90mm
ähnlich der M3, flachere Bahnkurve, (gefühlt geht mehr Luft rein)
M3
mittel
0,90mm
vgl. Wurlitzer M3 geschlossener Klang
K2_88
mittel
0,88mm
etwas länger u. geschlossener, aber dafür knackige Spannung
M2S
mittel
0,85mm
vgl. Oehler Bahn von alten Holzmundstücken
M2
mittel
0,80mm
vgl. alte Uebel Bahn v. Holzmundstück
BGL
Xlang 27mm
1,05mm
korrigierte Kopie eines Grässel Mundstücks
L3S_06
lang
1,06mm
vergleichbar mit Viotto N1
L4SC
lang
1.05mm
nach den Maßen einer Mundstücksbahn von Rudolf Gall
L4
lang
1,00mm
entspricht dem klassisch deutschen Klangideal, gschlossen, gefüllt und brilliant und ist wegen ihrer Öffnung weniger Blatt- empfindlich
975
lang
0,95mm
flacherer Bahnverlauf als L3S, schwingt schön durch
L3S
lang
0,95mm
Franz Klein hatte auch mal sowas.
L3C
lang
0,90mm
Kopie eines alten deutschen Mundstücks von Heinrich Geuser
M2_91
lang
0,91mm
Bahn nach Ludewig, scheinbar lang und eng, hat diese Bahn aber nen mords Bumms und alles geht!
970
lang
0,90mm
ähnlich der L3, mit flacherem Bahnverlauf (verbesserter Luftfluss)
Bahnen für Böhmklarinette :
Bahn
Länge
Öffnung
Charakter
CDV
XXX kurz 18mm
1,04mm
so lieben es die großen Amerikaner...
GFM
Xkurz 20mm
1,05mm
viel Spannung, eher dunkler Klang
BK
kurz
1,20mm
viel Spannung, brillianter Klang
BKC
kurz
1,20mm
Kombination v. Spannung, Ansprache u. vollem brilliantem Klang
BM
mittel
1,20mm
vergleichbar mit dem Klassiker B40, ausgewogenes Klangbild
BMC
mittel
1,20mm
Klassische mittlere Bahn, voller, runder Klang
BL
lang
1,20mm
feine Spannung, voller warmer Klang
BLC
lang
1,20mm
Klassische Kurve, feine Spannung, voller warmer Klang
Was macht das Konzept von Foglietta so einzigartig?
Die Stromlinienform hat längst die Welt erobert. Jeder Fahrradhelm, jede Seitenansicht eines
Autos weist heute im allgemeinen eine strömungsoptimierte Linienführung auf, von der
Windschlüpfrigen Gestaltung eines Flugzeugrumpfes oder gar dem auftriebserhöhenden Profil
einer Flugzeugtragfläche ganz zu schweigen. Diese Technik verringert den Luftwiderstand,
spart Energien ein und hilft letzlich unserer Umwelt.
Foglietta steht für die Umsetzung dieser Prinzipien in der Welt des Klarinette - Blasens.
Die stromlinienförmige Spitze unserer Klarinettenblätter wurde ursprünglich als Komponente zu den
vielen verschiedenen Bahnen unserer Klarinettenmundstücke berechnet, denen allesamt dasselbe Prinzip zugrunde liegt.
Sie unterscheiden sich lediglich durch die Wahl der Randbedingungen wie Öffnung,
Länge (... bis zur planen Auflage...)
und Druckpunkt der Bahn (...wie weit nehme ich das Mundstück in den Mund...),
was rechnerisch eine unendliche Auswahl an Bahnen ermöglicht.
Bei der passenden Auswahl hilft persönliche Erfahrung und das persönliche Gespräch mit anderen.
Diese bestmögliche Abstimmung im Zusammenwirken von Blatt und Mundstück hilft uns Klarinettist:innen,
Kräfte zu schonen und unbeschwert von Materialsorgen die Konzentration auf den Kern des Musizierens zu bündeln.
Die physischen Anstrengungen treten dadurch soweit wie möglich in den Hintergrund.
Natürlich sind auch andere Blätter oder Mundstücksbahnen mit Foglietta Produkten
kombinierbar, und selbst hierbei treten die Vorteile der Strömungsoptimierung signifikant zu Tage.
Mit anderen Worten:
So macht Klarinette Spaß!